Извольте уважать Россию, господа хорошие,Президента и народ российский. Вспомните примеры истории.
Россия
Моя фазенда
среда, 14 августа 2019 г.
Regierung will Kinder von Pflegebedürftigen entlasten
Gesundheitspolitik
Der Freibetrag für Kinder von Pflegebedürftigen wird erhöht (Foto: dpa)
Kinder von Pflegebedürftigen müssen ihre Eltern finanziell
unterstützen, sofern deren Mittel und das Geld von der
Pflegeversicherung nicht ausreichen.
Dies soll in Zukunft erst ab einem Einkommen von 100 000 Euro brutto passieren.
Kommunen befürchten Belastungen in Milliardenhöhe.
Kinder pflegebedürftiger Eltern sollen finanziell entlastet
werden. Das sieht das Angehörigen-Entlastungsgesetz vor, das heute im
Bundeskabinett beschlossen werden soll. Wenn das Geld des zu Pflegenden
und die Mittel der Pflegeversicherung nicht reichen, können die Kinder
für die Leistungen zur Kasse gebeten werden. Dies soll künftig aber erst
ab einem Jahresbruttoeinkommen von 100 000 Euro möglich sein.
Diese Entlastung sei "längst überfällig", sagte
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) der Funke-Mediengruppe. Heil
sagte weiter: "Außerdem verbessern wir das selbstbestimmte Leben von
Menschen mit Behinderungen. Wir finanzieren die ergänzende und
unabhängige Teilhabeberatung künftig dauerhaft und mit mehr Geld.
Zusätzlich erleichtern wir Menschen mit Behinderungen eine betriebliche
Ausbildung durch das neue Budget für Ausbildung."
Der Sozialverband VdK begrüßte das Gesetz, weil es älteren
Menschen aus einer schwierigen Lage hilft, wie Präsidentin Verena
Bentele in den Funke-Zeitungen erläuterte. "Sie gehen nicht ins Heim,
obwohl sie zu Hause nicht mehr ausreichend versorgt werden können, damit
ihre Kinder nicht belastet werden."
Die Kommunen befürchten aber Belastungen in Milliardenhöhe und
pochen auf das Solidaritätsprinzip des Sozialhilferechts. Der
Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebunds, Gerd Landsberg,
sagte den Blättern: "Es ist grundsätzlich zumutbar, dass Kinder und
Eltern gegenseitig füreinander einstehen. Daran sollte nicht
gerüttelt werden." https://www.sueddeutsche.de/politik/pflege-kinder-entlastung-1.4563853?sc_src=email_916135&sc_lid=96915384&sc_uid=H4d5kvO9dN&sc_llid=44516&utm_medium=email&utm_source=emarsys&utm_content=www.sueddeutsche.de%2Fpolitik%2Fpflege-kinder-entlastung-1.4563853&utm_campaign=Espresso+am+Morgen+14.08.19
Комментариев нет:
Отправить комментарий